fhr – 10.03.2024 | Auswinterung

10:00 Uhr
Mit sieben Imker:innen schauen wir uns unter der Obhut von Jörg die Auswinterung an.
13:00 Uhr
Mit acht Imker:innen schauen wir uns unter der Obhut von Jörg die Auswinterung an.

Heute war Jörg so nett uns an seinem Bienenstand in der Praxis seine Vorgehensweise bei der Auswinterung zu zeigen. Kaum waren wir beisammen haben wir uns über alles Mögliche unterhalten:

  • Wie sind unsere Bienen so?
  • Wie vermehren wir?
  • Wann wechselt man die Königin (umweißeln)?
  • Wo kriegt man Zuchtmaterial her?
  • Varroresistenzzucht Königinnen für alle?
  • Welche Kiste hat wer?
  • Wer hat wann Durchsicht gemacht?
  • Wieviel Futter habt ihr noch drin?
  • Wieviel habt ihr eingefüttert?
  • Einzargig oder Zweizargig überwintern?
  • Hilfe ich habe Dadant wie rechne ich das jetzt um?
  • Wie macht man Wabenhygiene?
  • Was hast Du mit Deinen Schwärmen gemacht?
  • Haben die bei Dir geschwärmt?
  • Wo ist denn Dein Stand?
  • Was blüht bei Dir?
  • Wieviel verlangst Du für Deinen Honig?

Wir sind, im schönen Garten von Jörg, vom Ästchen aufs Stöckchen gekommen und es war so schön von den anderen zu hören, wie sie es machen oder was sie falsch gemacht haben! Man konnte so viel lernen und Anregungen mitnehmen und es war egal welche Kiste, welche Betriebsweise, welcher Zeitpunkt – es war ein Austausch der Imkerpraxis so wie jeder es für sich macht!

Zurück zu Auswinterung! An einer zweizargig überwinterten Zanderbeute haben wir uns das Volk, die Waben, den Bienensitz und das Brutnest angesehen. Natürlich den Boden gereinigt, den Totenfall beseitigt und über die Sommer- und Winterbehandlung gegen die Varroa gesprochen. Auch hier gefühlt zehn verschiedene Themen angerissen, das kann man gar nicht alles im Detail wieder geben – wir waren total im Imkerflow!

Das zweite Volk, das wir uns ansehen wollten, war ein bereits identifiziertes „Problemvolk“. Jörg hatte schon einen Mausschaden entdeckt und die Beute gereinigt und auf eine Zarge gesetzt. Offensichtlich war die Maus aber erneut da und hat den Bienen leider den Rest gegeben – das Völkchen wird verhungern und erfrieren. Leider gehört das auch dazu in der Imkerei in der Natur, der Honig schmeckt vielen anderen Tieren auch sehr gut. Wir haben über Mausschutz gesprochen, Nachfütterung, Völkervereinigung bzw. Völker „boostern“ – also über einiges, was man macht, wenn es nicht wie nach Wunsch gelaufen ist. Man lernt am meisten, wenn man auch mal die Chance hat sowas zu sehen, danke Jörg das Du nichts geschönt und uns mit offenen Armen empfangen hast.