Alles über die Biene
Der Bien
fhr - Wenn von Bienen die Rede ist wird schnell auch der Begriff Bienenvolk verwendet. Was steckt dahinter? Hierzu hat ein kluger Mann bereits ab 1890 Bücher veröffentlicht, es war Georg Ferdinand Gerstung (* [weiterlesen]
Extensive Bienenhaltung
fhr - Die extensive Bienenhaltung schließt bereits in großen Teilen ökologische, wesensgerechte und natürliche Ansätze ein. Extensiv kann jedoch auch die Bienenhaltung bezeichnet werden, in der bei einer konventionellen Arbeitsweise z.B. bewusst auf den [weiterlesen]
Asiatische Hornisse
jsn - Wo hat die Asiatische Hornisse ihren Ursprung und wie ist ihre Verbreitung in Hessen vorangeschritten? Wie schadet die Asiatische Hornisse den Honig- und Wildbienen? Was tun bei Sichtung einer Asiatischen Hornisse? Ruhe [weiterlesen]
Die Varroamilbe
jsr - Die Varroamilbe, der bedeutsamste Bienenschädling weltweit, ist seit Ende der 1970er Jahre in Deutschland angekommen. Ursprünglich stammt sie aus dem asiatischen Raum, von wo aus sie sich in alle Welt verbreitet hat. [weiterlesen]
Jahresfarben der Königin
fhr - Manchmal kommt es vor, dass man die Königin in einem Volk finden muss. Hier ist es natürlich ideal, wenn diese irgendwie markiert wäre. Sonst gestaltet sich die Suche als schwierig, denn man [weiterlesen]
Mit Bienen im Familiengarten
fhr - Am Praxistag haben wir auch darüber gesprochen, wie es vor unseren Beuten aussieht. Am Bienenstand des Praxistages stand das Gras hoch vor den Fluglöchern, gefragt warum war die Antwort: Wegen den Hornissen! Bei uns im [weiterlesen]
Bienenwohnung
fhr - Die Wohnung der Bienen, quasi ihr Stall, wird Beute genannt – die Imker sprechen auch manchmal von der Kiste. Es gibt in Deutschland so viele verschiedene Arten von Beuten wie Bundesländer, diese [weiterlesen]
Naturwabenbau
fhr - Man sollte meinen das es völlig normal ist das die Honigbiene ihre Waben selber baut, in jedem Kinderbuch wird das so dargestellt, ist es aber nicht. Um den Ertrag an Honig zu [weiterlesen]
Bienenschwarm
Was ist ein Bienenschwarm? Wenn das Wetter passt, kann es sein, dass es in Gärten und Parks, auf Dächern und Balkonen, auf Streuobstwiesen und an Waldrändern im Mai und Juni vor allem in der [weiterlesen]
Die 10 Jahreszeiten – Der phänologische Kalender
fhr - 10 Jahreszeiten, die spinnen die Imker! Naja, die einen sagen so, die anderen so… Wir kennen die meteorologische Einteilung in die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Natur teilt das [weiterlesen]
Grünlandtemperatursumme (GTS)
fhr - Die Grünlandtemperatur oder Grünland-Temperatur-Summe (GTS) ist eine besondere Form der Wärmesumme. In der Agrarmeteorologie wird dieser Wert herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu [weiterlesen]
Bienensterben
fhr - Wenn vom Bienensterben die Rede ist geht es nicht um die Honigbiene die von Imkern betreut werden und für uns eine unglaubliche Bestäubungsleistung erbringen und Honig noch dazu, sondern es geht um [weiterlesen]
EILMELDUNG – Mord am Bienenstand
Was ist geschehen? Ich hatte mich ja 2024 entschlossen für die Überwinterung von drei meiner vier Völker Brutfreiheit durch Käfigen der Königinnen zu gewährleisten – gesagt, getan! Hier weiterlesen...
Vortrag über Projekt „Varroaresistenz 2033“ von Herrn Dr. Ralph Büchler
fhr - Wir hatten anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens am 19. März 2025 im Bürgerhaus Worfelden einen Vortragsabend ausgerichtet. Es sind 42 Imker:innen gekommen, um Dr. Ralph Büchler unter der Überschrift „Varroaresistenz 2033“ zuzuhören und [weiterlesen]
Monatsbrief März 2025
Was hatten wir für ein Wetter Ende Januar, so warm! Unsere Bienen sind geflogen und haben sich erleichtert, Wasser geholt, ihr Zuhause aufgeräumt und wir konnten endlich sehen – SIE LEBEN! Hier weiterlesen... [weiterlesen]
Monatsbrief Februar 2025
Als ich vor ein paar Tagen durch den Keller streifte, viel mein Blick auf die eingelagerten Honigräume und ich erstarrte! Da fielen mir alle meine Imkersünden wieder ein, ich wollte doch Hier weiterlesen... [weiterlesen]
Monatsbrief Januar 2025
Die erste Hürde der Überwinterung scheint genommen, heißt es doch „Wer mit seinen Bienen Weihnachten feiert, geht mit ihnen auch ins nächste Jahr!“. Da steckt schon Wahrheit drin, aber auf dem Weg bis zum [weiterlesen]
Praxistag Schwarmkontrolle 2025
Der Termin Anfang Mai wird wie immer im Vereins-Mail-Verteiler bekanntgegeben. Die Anmeldungen erfolgen dann wie immer als Antwort auf die E-Mail, Danke euch! Thema Praxistag: Schwarmkontrolle und -vorwegnahme & Ablegerbildung [weiterlesen]
Praxistag 2024 Sammelbrutableger
fhr - 11.05.2024 | Sammelbrutableger und ungewollt Ablegerbildung 10:00 Uhr Mit sieben Imker:innen erstellen wir zusammen mit Jörg einen Sammelbrutableger und überraschend 2 Ableger. Die Sammelbrutableger waren für Jörg´s Königinnenaufzucht gedacht, daher kreisten viele [weiterlesen]
Praxistag 2024 Ablegerbildung
fhr - 09.05.2024 | Ablegerbildung und Schwarmvorwegnahme 10:00 Uhr Mit sechs Imker:innen erstellen wir zusammen mit Jörg 4 Ableger. Am Vatertag haben wir an Jörgs Bienenstand mit Waben und Bienen aus 3 Völkern 4 [weiterlesen]
Praxistag 2024 Auswintern
fhr - 10.03.2024 | Auswinterung 10:00 Uhr Mit sieben Imker:innen schauen wir uns unter der Obhut von Jörg die Auswinterung an. 13:00 Uhr Mit acht Imker:innen schauen wir uns unter der Obhut von Jörg [weiterlesen]