fhr – 09.05.2024 | Ablegerbildung und Schwarmvorwegnahme

10:00 Uhr
Mit sechs Imker:innen erstellen wir zusammen mit Jörg 4 Ableger.

Am Vatertag haben wir an Jörgs Bienenstand mit Waben und Bienen aus 3 Völkern 4 Ableger auf DNM (Deutsch Normalmaß) gebildet. Auch diesmal ein schöner Mix aus netten Leuten aus unserem Verein. Jörg und ich waren in der Meute die Unicorns mit DNM und Dadant, die Zander Systeme waren in der Mehrheit. Bei den Gesprächen über die Kippkontrolle hörte ich nur aufmerksam zu, als Großraumbeuten Imker ziehe ich Rähmchen und kippe nicht. Die Fragen und Gespräche schwappten wie beim letzten Mal auch zwischen vielen Themen hin und her:

  • Wie erkennst Du die Weißelzellen?
  • Spielnäpfchen vs. Weißelzelle, was ist was?
  • Was macht man mit den Schwärmen?
  • Wie sind unsere Bienen so?
  • Haben die bei Dir geschwärmt?
  • Mit welchem Material vermehren wir (Standmaß, Ablegerkästen etc.)?
  • Ist im Juni nach der Robinie das Jahr schon zu Ende?
  • Wann wechselt man die Königin (umweißeln)?
  • Wie fütterst Du denn ein (flüssig oder teigig)?

Jeder konnte etwas aus seinen Erfahrungen beisteuern und nachfragen wie die anderen es gemacht haben oder gemacht hätten, es gab wie immer kein falsch oder richtig, sondern nur ein anders und auch gut! Den ein oder anderen Tipp oder Anregungen gab es natürlich zuhauf. #nettemenschen #gemeinsamschlauer #bienenspaß

Jörg hat bereits die Völker ausgesucht und die Waben so umgehängt das wir zügig arbeiten konnten und viel Zeit für die Wabenschau und Erklärungen war. Die Auswahl der Völker war eine kleine Herausforderung, da sich eines bereits vor wenigen Tagen dazu entschlossen hat nicht auf uns zu warten, sondern allein loszuschwärmen, hmpf!

Schwarmvorwegnahme durch Ablegerbildung ist wie häufig beim Imkern abhängig von der Aufmerksamkeit des Imkers und dem richtigen Zeitpunkt. Übersieht man Schwarmzellen oder wartet zu lange mit der nächsten Durchsicht kann es halt passieren das der Schwarm abgeht – dann ist halt die Hälfte der Bienen weg! #schwarmzellenentdecken #durchsicht #zeitnehmen #aufswetterhoffen

Kleiner Höhepunkt, der Schlupf von neuen Arbeiterinnen die wir auf der Wabe beobachten konnten. Auch die Weißelzellen und Spielnäpfchen waren gut zu sehen bzw. wurden von Jörg aufgezeigt. Abschließend haben wir uns, nachdem wir die Ablegerkästen in den Schatten gebracht hatten, über die Vermehrung bzw. die Königinnenvermehrung sowie die Bieneninstitute und deren Schwächen und Stärken ausgetauscht. Die Links zu den Bieneninstituten findet ihr auch hier unter Links.